Beschlussentwurf:
Der Baumaßnahme zur Neugestaltung des Schulhofes der Hugo-Kükelhaus-Schule am Standort Im Bühl mit voraussichtlichen Kosten i. H. v. 542.900 € wird, vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, zugestimmt.
gezeichnet:
In Vertretung In Vertretung
Richrath Deppe Molitor
Begründung:
Baubeschreibung:
Die Hugo-Kükelhaus-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt auf sonder- und intensivpädagogischem Förderbedarf. Sie wird von Kindern im Alter von 6 bis 21 Jahren besucht, die zum Teil schwerste Mehrfachbehinderungen haben, dem Autismus-Spektrum zugeordnet werden oder einen hohen Unterstützungsbedarf im Bereich der Selbstversorgung aufweisen.
Da der Bedarf an Förderschulplätzen stetig steigt und die Kapazitäten am Hauptstandort der Schule nicht mehr ausreichend (s. beigefügte Stellungnahme von Herrn Schneider, Schulamt für die Stadt Leverkusen vom 03.06.2025), nutzt die Hugo-Kükelhaus-Schule seit 2021 die ehemalige Flüchtlingsunterkunft Im Bühl als Ausweichstandort. Derzeit werden dort sieben Mittelstufenklassen unterrichtet. Eine Erweiterung auf bis zu zehn Klassen ist geplant.
Bestandssituation:
Die aktuelle Situation des Außenbereichs am Ausweichstandort ist unzureichend. Der größtenteils geschotterte Vorplatz ist als Schulhof nicht nutzbar. Es gibt große Schlaglöcher, und eine funktionierende Entwässerung ist nicht vorhanden, sodass sich bereits bei normalen Regenereignissen große Pfützen bilden und die Fläche stark verschlammt. Der Zugang zum Haupteingang ist dadurch teilweise erheblich beeinträchtigt. Der Verkehrssicherungspflicht kann unter diesen Umständen nicht mehr entsprochen werden. Besonders für Kinder im Rollstuhl oder mit Gehhilfen stellt dies eine erhebliche Beeinträchtigung dar.
Auch die fehlende Gestaltung der Außenanlagen als adäquates Schulhofangebot ist ein erheblicher Mangel. Es gibt lediglich einen kleinen, vorgelagerten Spielbereich mit einer Nestschaukel und einem kleinen Sandkasten. Die Schule ist darauf angewiesen, mit Teilgruppen von Schülerinnen und Schülern außerhalb des Geländes Pausenaktivitäten durchzuführen. Es ist davon auszugehen, dass der Standort noch über Jahre hinweg als Ausweichstandort für die Hugo-Kükelhaus-Schule sowie voraussichtlich auch für andere sanierungsbedürftige Schulen genutzt werden wird.
Planung:
Der vorhandene Spielbereich am Gebäude wird durch ein weiteres Spielgerät ergänzt. In der Mitte entsteht ein Treffpunkt, der mit einem Sonnensegel überspannt wird und als Freiluftklassenzimmer dient. Die Nestschaukel bleibt erhalten.
Die große Schotterfläche wird großflächig entsiegelt. Entlang der nördlichen Grundstücksgrenze, vor dem vorhandenen Baum- und Strauchsaum, entstehen eine offene Rasenfläche und eine Spielinsel. Durch Baumpflanzungen und Pflanzbeete wird ein geschützter, klar abgegrenzter Spielbereich geschaffen. Dort werden Spielangebote wie Schaukeln, Balancieren und Klettern in einem Niedrigseilgarten angeordnet, der mit seitlichen Führungsbalken besonderen Halt bietet und somit auch von Kindern mit eingeschränkter Mobilität gut genutzt werden kann.
Der südliche Bereich an der Einfahrt wird großzügig gepflastert. Er dient sowohl als Feuerwehrzufahrt als auch für den Hol- und Bringverkehr, der überwiegend mit Kleinbussen erfolgt. Auf der befestigten Fläche werden fünf barrierefreie Stellplätze vorgesehen. Gleichzeitig wird der übrige Verkehr von der Fläche ferngehalten, sodass sie in den Pausen ebenfalls als Bewegungsfläche genutzt werden kann. Eine bunte Bodenbemalung bietet verschiedene Spielmöglichkeiten wie Bobby-Car-Fahren oder Fußballspielen mit mobilen Kleintoren. Der vorhandene Materialcontainer bleibt erhalten und ist von der befestigten Fläche aus zugänglich.
Barrierefreiheit und Inklusion:
Um Kinder mit Beeinträchtigungen in den täglichen Spielablauf zu integrieren, wird bewusst auf Spielgeräte verzichtet, die ausschließlich für diese Gruppe vorgesehen sind. Stattdessen werden barrierefreie Spielelemente in die zentrale Spiellandschaft integriert, um einen Austausch und ein Gemeinschaftsgefühl zwischen den Kindern mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen zu fördern. Ein inklusiver Zugang zur Fläche wird durch Holzhackschnitzel und kniehohe Holzdecks ermöglicht, an denen sich die Kinder eigenständig mit den Armen oder mit Unterstützung hochziehen können. Der befestigte Schulhofbereich ermöglicht ein barrierefreies Ankommen der Schulkinder. Die vorhandene barrierefreie Rampe bleibt erhalten und wird in die Planung integriert.
Nachhaltigkeit, Eingriff und Ausgleich:
Für die Maßnahme müssen keine Bäume oder Vegetationsstrukturen entfernt werden. Die Fläche wird durch insgesamt neun Baumneupflanzungen, großzügige Rasenflächen sowie Strauch- und Gräserpflanzungen ökologisch aufgewertet, was gleichzeitig zur Kühlung des Geländes beiträgt. Die Versickerung des Oberflächenwassers wird durch eine Rigole in den Rasenflächen unterstützt. Der Eingriff in den Bestand wird ausgeglichen.
Stellplätze und Müllentsorgung:
Die Fahrradstellplätze sowie die Müllaufstellfläche werden in den östlichen, abgelegeneren Teil südlich des vorhandenen Gebäudesockels verlegt. Der Bereich für die Müllcontainer erhält einen direkteren Zugang über drei Betonstufen vom erhöhten Gebäudesockel aus. Der vorhandene Glascontainer wird an einen Standort außerhalb des Geländes versetzt. Für die Abholung der Mülltonnen wird vor dem Tor eine Aufstellfläche eingerichtet, sodass keine großen Fahrzeuge mehr das Schulhofgelände befahren müssen.
Sonstiges:
Der gesamte Schulhof ist bereits mit einem 1,80 m hohen Zaun eingefriedet. Für die Feuerwehr ist ein doppelflügeliges Tor vorhanden. Im Bereich der multifunktionalen Bewegungsfläche, die auch zum Ballspielen einlädt, wird der Zaun partiell durch einen Ballfangzaun erhöht.
Kosten:
Die Gesamtkosten betragen brutto voraussichtlich 542.900 €.
Stellungnahme Fachbereich Schulen (FB 40)
Im Rahmen einer gemeinsamen Besprechung mit dem Fachbereich 67, 40 und der Schulleitung wurde die Maßnahme präsentiert und erörtert. Der Fachbereich 40 wie auch die Schulleitung begrüßen die vorgestellte Planung. Zur pädagogischen Notwendigkeit wird auf die beigefügte Stellungnahme von Herrn Schulrat Schneider verwiesen.
Stellungnahme Fachbereich Gebäudewirtschaft (FB 65)
Es ist geplant, die restlichen Räume im Obergeschoss, die bisher vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium genutzt wurden, für die Hugo-Kükelhaus-Schule herzurichten. Somit wäre der Standort komplett in Nutzung der Hugo-Kükelhaus-Schule.
I) Finanzielle Auswirkungen im Jahr der
Umsetzung und in den Folgejahren
Nein
(sofern keine Auswirkung = entfällt die Aufzählung/Punkt beendet)
Aufwendungen für die Maßnahme: €
Fördermittel beantragt: Nein Ja %
Ratsbeschluss vom zur
Vorlage Nr.
Ja –
investiv
Finanzstelle/n: 67001305011071 Finanzposition/en: 783300
Auszahlungen für die Maßnahme: 542.900 €.
Fördermittel beantragt: Nein Ja %
Name Förderprogramm:
Ratsbeschluss vom zur
Vorlage Nr.
Beantragte Förderhöhe: €
Maßnahme ist im Haushalt
ausreichend veranschlagt
Ansätze sind ausreichend
Deckung erfolgt aus Produkt/Finanzstelle
67001305011045
In
Höhe von 542.900 €
Jährliche Folgeaufwendungen ab
Haushaltsjahr:
Bilanzielle Abschreibungen: €
Hierunter fallen neben den
üblichen bilanziellen Abschreibungen auch einmalige bzw. Sonderabschreibungen.
Aktuell nicht bezifferbar
Jährliche Folgeerträge
(ergebniswirksam) ab Haushaltsjahr:
Erträge
(z. B. Gebühren, Beiträge, Auflösung Sonderposten): €
Produkt:
Sachkonto
Einsparungen ab Haushaltsjahr:
Personal-/Sachaufwand: €
Produkt:
Sachkonto
ggf. Hinweis
Dez. II/FB 20: Name: Achim Krings ( 20 12
Laut Information des Dez. V. können aufgrund des bisherigen geringen Mittelabflusses auf der o. g. Finanzstelle 67001305011045 Schulhofgestaltung GGS Im Steinfeld die Mittel für diese nun geplante Maßnahme in 2025 zur Verfügung gestellt werden.
Die für das Haushaltsjahr 2026 benötigten Finanzmittel sind durch Umschichtungen innerhalb des Budgets des Dez. V haushaltsneutral bereitzustellen. Eine Beteiligung der Bezirksregierung Köln erfolgt im Rahmen der Abstimmungen zum Haushalt 2025.
II) Nachhaltigkeit der
Maßnahme im Sinne des Klimaschutzes:
Klimaschutz betroffen |
Nachhaltigkeit
|
kurz- bis mittelfristige Nachhaltigkeit |
langfristige Nachhaltigkeit
|
ja nein |
ja nein |
ja nein |