Betreff
Gesundheitsbericht 2024
Vorlage
2025/3233
Aktenzeichen
53-dr.st
Art
Kenntnisnahmevorlage

 

Kenntnisnahme:

 

Der Gesundheitsbericht 2024 wird zur Kenntnis genommen.

 

 

gezeichnet:

                                                            In Vertretung

Richrath                                             Lünenbach


Begründung:

 

Einen Einblick in den Gesundheitszustand der Leverkusener Bevölkerung sowie der gesundheitlichen Versorgung geben - das ist das Ziel des ersten Gesundheitsberichts der Stadt Leverkusen. Hierfür wurden die Bereiche Bevölkerungsstruktur, sozioökonomische Rahmenbedingungen, Gesundheitszustand sowie die medizinische Versorgung in Leverkusen dargestellt und analysiert.

 

Gemäß § 21 des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖGDG NRW) wird den Kommunen - und hier im Besonderen der unteren Gesundheitsbehörde - die Kernaufgabe der kommunalen Gesundheitsberichterstattung (GBE) übertragen. Daher wurde in der Kommunalen Gesundheitskonferenz der Stadt Leverkusen am 15.05.2024 durch den Fachbereich Medizinischer Dienst das Vorgehen zur Gesundheitsberichterstattung vorgestellt. Es ist vorgesehen, dass die zukünftigen Gesundheitsberichte in Modulen herausgegeben werden. Aus diesem Grund ist der vorliegende Bericht in Anlehnung an einen Basisgesundheitsbericht erstellt worden und beinhaltet nicht alle Themenfelder, die sonst regelmäßig in Basisgesundheitsberichten zu finden sind.

 

Der erste Gesundheitsbericht der Stadt Leverkusen soll einen allgemeinen Überblick zum Thema Gesundheit im Stadtgebiet geben. In den kommenden Jahren sollen Schwerpunktberichte einen tieferen Einblick in einzelne Gesundheitsbereiche ermöglichen, beispielsweise legen diese das Augenmerk auf bestimmte Zielgruppen wie zur Kindergesundheit oder der Gesundheit von Seniorinnen und Senioren oder befassen sich mit den Auswirkungen von klimatischen Veränderungen auf die Gesundheit.

 

Neben der Übersicht der gesundheitlichen Situation der Bürgerinnen und Bürger und der Versorgungslage in Leverkusen ist die Zielsetzung dieses Gesundheitsberichts, etwaige Problemlagen frühzeitig zu erfassen und nach Möglichkeit ermittelte Handlungsbedarfe aufzuzeigen. Er zeigt die Herausforderungen des demographischen Wandels und mögliche Handlungsfelder zur Gesundheitsförderung und Stärkung der Gesundheitskompetenz auf. Darüber hinaus unterstreicht er die Wichtigkeit der Vernetzung der einzelnen Akteure des Gesundheitswesens, um für die kommenden Herausforderungen tragfähige Lösungen zu entwickeln.

 

Der Gesundheitsbericht richtet sich sowohl an alle Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens, der Politik sowie an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leverkusen.

 


I) Finanzielle Auswirkungen im Jahr der Umsetzung und in den Folgejahren

 

 Nein (sofern keine Auswirkung = entfällt die Aufzählung/Punkt beendet)

 

 Ja – ergebniswirksam

 

Produkt:       Sachkonto:      

Aufwendungen für die Maßnahme:      

Fördermittel beantragt:    Nein   Ja       %

Name Förderprogramm:      

Ratsbeschluss vom       zur Vorlage Nr.      

Beantragte Förderhöhe:      

 

 Ja – investiv

 

Finanzstelle/n:       Finanzposition/en:      

Auszahlungen für die Maßnahme:      

Fördermittel beantragt:    Nein   Ja       %

Name Förderprogramm:      

Ratsbeschluss vom       zur Vorlage Nr.      

Beantragte Förderhöhe:      

 

Maßnahme ist im Haushalt ausreichend veranschlagt

 Ansätze sind ausreichend

 Deckung erfolgt aus Produkt/Finanzstelle      

 in Höhe von      

 

Jährliche Folgeaufwendungen ab Haushaltsjahr:      

 Personal-/Sachaufwand:      

 Bilanzielle Abschreibungen:      

Hierunter fallen neben den üblichen bilanziellen Abschreibungen auch einmalige bzw. Sonderabschreibungen.

 Aktuell nicht bezifferbar

 

Jährliche Folgeerträge (ergebniswirksam) ab Haushaltsjahr:      

 Erträge (z. B. Gebühren, Beiträge, Auflösung Sonderposten):      

Produkt:       Sachkonto      

 

Einsparungen ab Haushaltsjahr:      

 Personal-/Sachaufwand:      

Produkt:       Sachkonto      

 

 ggf. Hinweis Dez. II/FB 20:            

 

II) Nachhaltigkeit der Maßnahme im Sinne des Klimaschutzes:

Klimaschutz  betroffen

Nachhaltigkeit

 

kurz- bis

mittelfristige Nachhaltigkeit

langfristige Nachhaltigkeit

 

 ja   nein

 ja   nein

 ja   nein

 ja   nein